Ab sofort: ANMELDUNGEN für die neue Saison 2020 ab sofort möglich!

Liebe GemüsefreundInnen und alle die es noch werden wollen,

wir vergeben in der kommenden Gemüsesaison wieder Ernteanteile!

Bei Interesse meldet euch direkt bei mir unter:

Stefanie Reisenberger – solawi.vbruck@gmail.com oder 0650/5160536

Es erwartet euch eine wöchentliche Vielfalt an regionalem Bio-Gemüse der Saison von Mai bis April des Folgejahres. Angebaut wird alles was auf meinen Feldern und im Folientunnel hier im Hausruckviertel wächst. Alle Jungpflanzen werden aus samenfesten Sorten am Hof selbst gezogen.

Der Ernteanteil besteht aus dem was wir in einer Woche am Hof ernten und reicht von Erdäpfel, Zwiebel, Knoblauch, Blattgemüse (diverse Salate, Mangold, Rukola, Spinat Wintersalate, Asiasalate,…), über Fruchtgemüse (Paradeiser, Melanzani, Paprika, Gurken, Zucchini, Kürbis,…) bis hin zum Wurzelgemüse (Karotten, Rote Rüben, Pastinaken, Wurzelpetersilie,… ) und so manchen Raritäten (Andenbeeren, Schwarzwurzeln, Tomatillos, Asiasalate,….). Zusätzlich gibt es noch eine breite Palette an Kräutern (Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Oswegokraut, Rosmarin, Zitronenmelisse, Oregano, Basilikum,…).

Wichtig für uns ist, dass ihr ErnteteilerInnen wisst, wie und wo euer Gemüse wächst, daher könnt ihr jederzeit am Hof vorbei kommen, euer Gemüse, uns und die Tiere am Hof besuchen kommen :-)

Einladung zum 2. Bio-Wintergenussmarkt ins OKH – 14.12.2019, 14:00-17:00

Wintergenussmarkt

Wir laden Dich herzlich zum zweiten Bio-Wintergenussmarkt ins OKH Vöcklabruck ein! Auf Dich warten vielfältige Köstlichkeiten von regionalen ProduzentInnen.

In gemütlicher Atmosphäre gibt‘s für Euch Schmankerl und kreative Aufmerksamkeiten aus der Region zu entdecken. Die Produkte reichen von Säften, Essigen und Ölen, über Tees, Schnäpse, Obst, Gemüse und Honig bis hin zu Lamm-, (Ur-) Getreide- und Milchprodukte. Zusätzlich werden Aufstrichbrote, Punsch und Wein geboten.

Die Biobauern- und bäuerinnen aus der Region und die Food Coop Vöcklabruck freuen sich auf euren Besuch!

Freie Ernteanteile 2019

Es gibt noch ein paar freie Ernteanteile für die kommende Saison 2018/19 – bei Interesse bitte rasch melden:

Stefanie Reisenberger – solawi.vbruck@gmail.com oder 0650/5160536
Ein großes oder kleines Kisterl mit einer großen Vielfalt an regionalem Bio-Gemüse der Saison von Mai bis April des Folgejahres. Angebaut wird alles was auf meinen Feldern und im Folientunnel hier im Hausruckviertel wächst. Alle Jungpflanzen werden aus samenfesten Sorten am Hof gezogen.

Der Ernteanteil besteht aus dem was wir in einer Woche ernten und reicht von Erdäpfel, Zwiebel, Knoblauch, Blattgemüse (diverse Salate, Mangold, Rukola, Spinat Wintersalate, Asiasalate,…), über Fruchtgemüse (Paradeiser, Melanzani, Paprika, Gurken, Zucchini, Kürbis,…) bis hin zum Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Rote Rüben, Schwarzwurzeln…) und so manchen Raritäten. Zusätzlich gibt es noch eine breite Palette an Kräutern (Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Oswegokraut, Rosmarin, Zitronenmelisse, Oregano, Basilikum,…).

 

Fisolen-Gulasch

Zubereitung

Die Fisolen in kleine Stücke schneiden. Einen großen Topf mit Wasser aufstellen, salzen und die Fisolen in das aufkochende Wasser einlegen und gar kochen lassen.

Die Tomaten blanchieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, den Speck klein würfeln und beides im Öl etwas anschwitzen. Mehl darüber streuen, kurz mitrösten. Paprikapulver unterrühren und danach mit Suppe aufgießen.

Die fertigen Fisolen durch ein Küchensieb gießen und kalt abschrecken. Die Fisolen und die Tomaten untermengen und noch einmal alles aufkochen lassen.

Nach Belieben das Fisolengulasch mit Salz, Zucker, Essig und Bohnenkraut abschmecken.

Mangold Knödel

  • Zutaten:
  • 800-900 g Mangold
  • 250 g altbackenes Toastbrot(würfelig geschnitten)
  • 200 ml Milch
  • Frühlingszwiebel
  • 80 g Mehl
  • Eier
  • 100 g Butter (geschmolzen)
  • 100 g Bergkäse (gerieben)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung:

Altbackenes Toastbrot würfelig schneiden, mit Milch übergießen und ziehen lassen.

In der Zwischenzeit den Mangold waschen und klein schneiden. Einen Topf mit heißem Wasser aufsetzen, ein Prise Natron dazugeben (somit bleibt die Farbe des Mangold gut erhalten) und aufkochen lassen. Den Mangold für 3-4 Minuten in dem heißen Wasser blanchieren und abgießen.

Zwiebel würfelig schneiden und in Öl glasig anbraten. Den blanchierten Manogld, die Zwiebeln, das Mehl und die Eier zu der Brotwürfelmasse dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und zu einer Knödelmasse vermengen. Aus der Masse Knödel formen (oder alternativ Serviettenknödel).

Die Knödel für ca. 10min über heißem Wasser dämpfen und mit geriebenem Käse und flüssiger Butter servieren.

Die Knödel für ca. 10min über heißem Wasser dämpfen und mit geriebenem Käse und flüssiger Butter servieren.

Grün, grün, grün….

… ist alles was ich habe!

Morgen gibts Wirsing und Puffbohnen im Ernteanteil und dazu hier ein paar leckere Rezepte:

WIRSING-LAIBCHEN

70 dag Wirsing; 10 dag Rauchspeck klein geschnitten; 10 dag Zwiebel fein geschnitten; 2-3 EL Öl; 1 Ei; 4 dag Mehl; etwas Semmelbrösel; Öl oder Butter zum Braten; Salz, Pfeffer, Muskat

Kohl vierteln und in Salzwasser kochen (kernig) (oder im Dampfgarer). Abkühlen lassen und den Strunk entfernen. Kohl klein hacken und ausdrücken. Zwiebel und Speck anrösten. Kohl, Ei, Mehl und Brösel dazugeben. Würzen. Laibchen formen und in Öl (Butter) anbraten

Dazu passt:

Knoblauch- oder Schnittlauchsoße: helle Einbrenn, Rahm, Zitronensaft, Knoblauch. Salzkartoffeln.

 

Spaghetti mit Puffbohnen

Zutaten: 500 g Spaghetti, 500 g Puffbohnen, 200 g Lauch, Olivenöl, 150 g Coppa parma, 100 g geriebenen Parmesan, 0,5 l Weiße  Soße, Salz, Pfeffer, Basilikum, Knoblauch

Die Spaghetti kochen. Den Lauch waschen, in Ringe schneiden und gemeinsam mit den Puffbohnen in etwas Olivenöl angehen lassen. Mit Knoblauch, etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Den in Streifen geschnittenen Coppa parma zugeben und durchschwenken. Die Spaghetti unterheben und nach Geschmack etwas Weiße Soße zugeben. Anrichten und mit geschnittenem Basilikum garnieren. Den geriebenen Parmesan dazu servieren.

PUFFBOHNENSALAT

400 g Puffbohnen (ausgelöst und gekocht);
100 ml Olivenöl; 1 Stk. Zwiebel; 0,25 Stk. Salzzitrone eingelegt geschnitten; 0,25 gestr. Teelöffel Pfeffer aus der Mühle schwarz; 0,25 gestr. Teelöffel Kreuzkümmel gemahlen; 1 EL Koriander frisch / alternativ glatte Petersilie
Ackerbohnen im Sieb abgießen, abspülen und ordentlich abtropfen lassen.
Öl erhitzen, gehackte Zwiebel anschwitzen, Salzzitronenwürfel zugeben (Fruchtfleisch entfernen und entsorgen), Bohnenkerne zugeben, mit Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Etwa 5 Min. schmoren, mit Koriander oder glatter Petersilie Garnieren und servieren.
Passt gut zu:
Kurzgebratenem und Grgrilltem. Leider noch ein wenig kalt.
MAHLZEIT! :)

Es wird grün in der SOLAWI

Welcome (back) in der neuen SOLAWI-Saison!

Die Gemüsepausen und die Zeit vor und nach dem Kälteeinsturz wurden zum Zwiebel und Erdäpfel setzen, Karotten, Pastinaken, Radieschen säen, zum Salat, Mangold und Kohl pflanzen uvm. genutzt. Viele fleißige Helferinnen setzten, pflegten, hegten, jäteten, konsturierten…(siehe Fotos) .

Trotz winterlichen Minusgraden wachsen die Pflanzen am neuen Feld munter weiter und im Folientunnel räkeln sich bereits die ersten Tomaten an Schnüren hoch.

Nach der großen Spinat- und Radieschenwelle, starten wir mit Jungzwiebeln, Jungknoblauch, Rettichen, Kohlrabis usw im kommenden Gemüseanteil am 5. Mai in die neue Gemüsesaison.

 

Wir freuen uns mit euch auf ein gemüsereiches SOLAWI-Jahr

und wünschen gutes Gelingen für den Pastinaken-Kuchen!

 

Zutaten:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Natron
  • 2 TL Zimt
  • 3 Tassen geriebene Pastinake
  • 3/4 Tasse pflanzlichen Öl
  • 1/2 Tasse Apfelsaft
  • 1/4 Tasse gehackt Walnüsse
  • 1/2 Tasse Rosinen

Für den Teig vermischt ihr einfach alle Zutaten miteinander und lasst ihn bei circa 180° 35-45 Minuten im Ofen backen. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, könnt ihr ihn mit einer zartbitter Kuvertüre glasieren und mit den übrigen gehackten Nüssen dekorieren.

______________________________________________________________________

Torkonstruktion mit Anke aus Deutschland

Torkonstruktion mit Anke aus Deutschland

Ein grüner Anteil nach vielen Pastinaken

Ein grüner Anteil nach vielen Pastinaken

IMG_20170407_105637633 IMG_20170407_105755636

viele fleißige Helfer

viele fleißige Helfer

Voller Motivation beim Zwiebel setzen

Voller Motivation beim Zwiebel setzen

neues Gemüsefeld mit Aussicht

neues Gemüsefeld mit Aussicht

...alles wächst...

…alles wächst…

Mahlzeit!

Mahlzeit!