Wir sind …

  • Stefanie Reisenberger
    übernahm den elterlichen Betrieb 2012 und krempelte den ehemaligen Milchviehbetrieb um. Das Thema Nachhaltigkeit war für sie immer ein wichtiges Thema und mit der Bewirtschaftung des vielfältig und kleinstrukturierten Hofes und einem gesamtheitlichen Lebensstil leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Ressourcen- Klima- und Umweltschutz.
    Studium der “Ökologischen Landwirtschaft” an der BOKU Wien.
  • Elisabeth Brandstetter
    liebt nicht nur die Arbeit am Gemüsefeld, sondern teilt auch gern Wissen und Begeisterung für nachhaltige Landwirtschaft und bietet ab Herbst 2025 Schule am Bauernhof am Betrieb an
    Studium “Geographie” in Salzburg, Landwirtschaftliche Facharbeiterin
  • Evelyn
    ist beruflich eigentlich im Blumengarten zuhause. Weil ihr aber ressourcenschonende Lebensmittelproduktion genauso am Herzen liegt, unterstützt sie uns bei der wöchentlichen Ernte und Verteilung.
    Studium “Humanökologie in Wien, Landwirtschaftliche Facharbeiterin
  • Romana Hauser
    baut regionale, saisonale und biologische Schnittblumen am Betrieb ihrer Schwester Stefanie an, mit der sie nicht nur Verwandtschaft, sondern auch die Liebe zur Natur verbindet.
    Slowflower-Farmerin und Diätologin – Blumen, Natur, Gesundheit, Kreativität
  • Familie Reisenberger
  • ErnteteilerInnen
  • Wwoofer
  • Freunde und Bekannte, …

Am Biohof Reisenberger wird seit 2014 Gemüse angebaut. Es wird nach den Prinzipien des ÖKOLOGISCHEN Landbaus und nach BIO AUSTRIA Richtlinien sowie SOLIDARISCH gewirtschaftet.

Es handelt sich also um eine biologische- und um eine solidarische Landwirtschaft. Abnehmer des Gemüses sind eine fixe Anzahl an Ernteteiler*innen aus der näheren Umgebung und aus dem Raum Vöcklabruck, siehe: “SOLAWI”

Stefanie hat den elterlichen Milchviehbetrieb 2012 übernommen und umgekrempelt: Seit 2014 ist der “Stiedl-Hof” bio-zertifiziert. Unter dem Namen Biohof Reisenberger baut Stefanie Gemüse an und hält eine Herde Böhmerwaldschafe (gefährdete Nutztierrasse).

Zusätzlich wohnen aktuell 2 Bienenvölker und 20 Hühner am Betrieb.